Wandern & Unterwegs im Bayerischen Wald

Auf den Brotjacklriegel

Der Brotjacklriegel - ein besonderer Berg mit besonderer Geschichte

Wanderung zum aussichtsreichen Brotjacklriegel: Ein markanter Gipfel im Bayerischen Wald

Der Brotjacklriegel, dessen ungewöhnlicher Name im Bayerischen Wald sicherlich im Gedächtnis bleibt, ist mit seinen 1.011 Metern zwar nicht der höchste Berg der Region, aber dank seines bewirtschafteten Aussichtsturmes ein lohnendes Ziel für Wanderer. Er bietet fantastische Panoramablicke über den weiten Bayerischen Wald bis hin zum Nationalpark Bayerischer Wald.

Ein weiteres markantes Merkmal des Brotjacklriegels ist der weithin sichtbare Sendeturm des Bayerischen Rundfunks. Dieser dient oft als praktische Orientierungshilfe und lässt den Brotjacklriegel schon von Ferne erkennen. Mittlerweile hat sich die Gegend rund um den Berg zu einem gut erschlossenen und beschilderten Wandergebiet im Naturpark Bayerischer Wald entwickelt. Die hier beschriebene Tour startet im kleinen, idyllischen Ort Ölberg (manchmal auch Oelberg geschrieben) und führt uns direkt zum Aussichtsturm auf dem Brotjacklriegel.

Aufstieg durch den stillen Mischwald

Gleich zu Beginn der Wanderung tauchen wir ein in einen herrlichen, schattigen Mischwald. Bereits auf den ersten Metern gilt es, einige Höhenmeter zu überwinden, die man nicht unterschätzen sollte. Doch die Anstrengung wird durch die vitalisierende Kraft des grünen, lebendigen Waldes belohnt. Schon bald werden die Umgebungsgeräusche von den sanften Klängen der Natur und des Waldes abgelöst. Dieses Eintauchen in die Stille ist immer wieder faszinierend und beeindruckend – ein wesentlicher Bestandteil des Wandererlebnisses in unseren Breitengraden.

Vorbei am Sendeturm zum Gipfel

Der gut markierte Wanderweg, der uns stetig in Richtung des Aussichtsturms auf dem Brotjacklriegel leitet, führt uns schließlich vorbei an imposanten Felsformationen bis zum Sendeturm des Bayerischen Rundfunkes. Dieses technische Bauwerk, das man an dieser Stelle vielleicht nicht unbedingt erwartet, fügt der Landschaft eine ungewöhnliche, aber dennoch interessante Note hinzu. Auch wenn es nicht perfekt ins natürliche Landschaftsbild passt, stört es die Wanderung kaum und stellt eine außergewöhnliche Sehenswürdigkeit auf dem Weg zum Gipfel dar. Das letzte Wegstück hinauf zum Aussichtsturm wird etwas schmäler, dafür sind hier kaum noch nennenswerte Steigungen zu bewältigen.

Ein Traumpanorama vom Aussichtsturm

Am Aussichtsturm des Brotjacklriegels angekommen, sollte man die letzten Mühen des Aufstiegs unbedingt in Kauf nehmen und die schmalen Treppen zur Aussichtsplattform erklimmen. Der Zutritt ist gegen eine geringe Gebühr möglich, die sich jedoch für das gebotene Panorama mehr als lohnt. Oben angekommen, eröffnet sich ein atemberaubender Blick über die sanften Hügel und dichten Wälder des Bayerischen Waldes auf der einen Seite und in Richtung des Nationalparks Bayerischer Wald mit dem markanten Großen Rachel auf der anderen Seite. Bei klarem Wetter ist dieser Ausblick ein unvergessliches Erlebnis und garantiert beeindruckende Eindrücke. Bitte beachten: Stand Mai 2025 ist die Aussichtsplattform aus Brandschutzgründen gesperrt. Bitte vorab bei den offiziellen Stellen erkundigen.

Einkehr und Namensherkunft

Nachdem man die Aussicht vom Brotjacklriegel ausgiebig genossen hat, empfiehlt sich eine Einkehr auf der Terrasse des gemütlichen Turmstüberls. Hier kann man sich mit einem kühlen Getränk und einer deftigen Brotzeit für den Rückweg stärken, der in der Regel auf derselben Strecke wie der Aufstieg erfolgt. Öffnungszeiten findet ihr auf dieser Website

Die Wanderung ab Ölberg ist lediglich eine von mehreren Möglichkeiten, den Brotjacklriegel zu erkunden. Zukünftig werden sicherlich auch andere Routen auf dieser Website vorgestellt.

Die Herkunft des ungewöhnlichen Namens „Brotjacklriegel“ ist übrigens Gegenstand verschiedener Theorien. Die wahrscheinlichste Erklärung scheint eine missverständliche Interpretation des bairischen Ausdrucks „broada Jagariegel“ zu sein, was ins Hochdeutsche übertragen möglicherweise zum „Brotjacklriegel“ wurde. (Diese Information findet sich auf der Website der Region Sonnenwald). Wie bei vielen markanten Bergen im Bayerischen Wald ranken sich auch um den Brotjacklriegel zahlreiche Sagen und Mythen über seine Entstehung und seinen Namen.

Unabhängig von seiner Namensherkunft ist der Brotjacklriegel mit seinem fantastischen Ausblick und den abwechslungsreichen Wanderwegen definitiv einen Ausflug wert.

 

Informationen zu dieser Wanderung

Autor

Daniel

Datum

30. April 2025

Länge

Länge: 3,3 km

Höhenmeter

Höhenmeter: 250 hm

Start

Start: Parkplatz im Ort Ölberg (Schöllnach)

Parkplatz

Parkplatz im Ort Ölberg (Schöllnach)

Rundwanderweg

Rundwanderweg: Rückweg auf gleicher Strecke

Familienfreundlich

Geeignet für Kinder: Ja (nicht kinderwagengeeignet)

Ziel

Ziel: Parkplatz im Ort Ölberg (Schöllnach)

ÖPNV

--

Offizielle Informationsstelle
Region Sonnenwald
Tourencharakter/ Kurzbeschreibung
mittelschwere Wanderung mit einigen stärkeren Steigungen
Tour bei komoot

Weitere Themen und Rubriken

Frühling

Frühling

Sommer

Sommer

Herbst

Herbst

Schneefall

Winter

Familienfreundliche Wanderungen Bayerischer Wald

Familienfreundlich

Bergwandern

Bergwandern

Wandern am Wasser im Bayerwald

Flüsse & Gewässer

Sehenswürdigkeit

Sehenswert

Die Website durchsuchen:

Bitte beachten:

Bei unserer Website bayerwald-wanderer.de handelt es sich um eine private Website.

Die hier präsentierten Wandertipps und Touren sind subjektive Empfehlungen. Die Entscheidung, eine Tour zu unternehmen, sowie die Verantwortung für die eigene Sicherheit, die korrekte Ausrüstung und die Einhaltung aller relevanten Vorschriften liegen ausschließlich beim jeweiligen Wanderer.

Es wird dringend empfohlen, sich vorab bei den offiziellen Stellen und offiziellen Seiten (z.B. Nationalpark Bayerischer Wald) zu informieren.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.