Wandern & Unterwegs im Bayerischen Wald

Schachtenwanderung im Nationalpark Bayerischer Wald

Die Schachten - wohl eines der Wanderhighlights im Bayerischen Wald

Wanderung zu den Schachten im Nationalpark Bayerischer Wald

Ein ganz schöner Hatscher war es, von der Trinkwassertalsperre bei Frauenau, bis hinauf zu den Schachten im Nationalpark Bayerischer Wald. Aber es hat sich gelohnt, denn die Schachten bieten eine wirklich wunderbare Kulisse, und tolle Natur.

Zunächst geht es einige Zeit entlang des Wanderweges parallel zur Talsperre. Ab und an kann man durch den Wald auch einen Blick darauf erhaschen, aber großteils ist man wirklich im tiefen Wald unterwegs. Bei der von mir gewählten Tour von der Trinkwassertalsperre entlang des südlichen Dammes erreicht man zunächst den Verlorenen Schachten,  nach der doch etwas anstrengenden Tour bot sich hier eine erste Rast an. Fasziniert war ich hier – wie auch auf den anderen Schachten – von der Ruhe. Konnte man echt gut genießen.

Weiter ging es dann zu meinem persönlichen Highlight der Tour, den Almschachten. Hier war ich echt fasziniert von der Vegetation, den beeindruckenden Baumriesen. Eine traumhafte Kulisse! Und wunderbare Fotomotive. Hier muss man einfach ein paar Momente ausharren, und die Natur genießen.

Weiter ging es dann über die Hochschachten zum Latschensee, dem Endpunkt meiner Tour. Auch die Hochschachten beeindrucken: eine wunderbare Bergwiese mit herrlichen Bäumen, einfach auch ein Ort zum Genießen.

Durch das Latschenfilz ging es zum Latschensee, wo es dann – endlich – die obligatorische Gipfelhoibe gab, auch wenn es in diesem Fall auch wieder ja kein „echter“ Berggipfel war. Aber dennoch ein wunderbarer, einsamer Fleck Erde, an dem Ruhe und Stille ausgiebig genossen werden konnte.

Ich marschierte dann den gleichen Weg wieder zurück, es ist aber auch ein Rundweg über die Kohlschachten und Lindberg möglich.

Mancher mag sich vielleicht fragen, was denn Schachten nun überhaupt sind. Auf der Website des Nationalpark Bayerischer Wald gibt es darauf folgende Antwort: Früher hatten die Bauern aus der Umgebung von Zwiesel das Recht, ihr Vieh während der Sommermonate in die Wälder zu Weide zu bringen. Im Laufe der Zeit entstanden aufgelichtete Wälder und nahezu waldfreie Bergwiesen, die als Schachten bezeichnet werden.

Weitere Infos zur Wanderung findet ihr hier auf der Website des Nationalparks Bayerischer Wald.

Auch wenn es wirklich eine tolle Wanderung war, jetzt wird es mal wieder Zeit für einen Berg, mit Gipfelkreuz. Wegen der Gipfelhoibe halt…

Informationen zu dieser Wanderung

Autor

admin

Datum

24. Juni 2015

Länge

Länge: 21,7 km

Höhenmeter

Höhenmeter: 550 hm

Start

Start: Frauenau Trinkwassertalsperre

Parkplatz

Wanderparkplatz Trinkwassertalsperre

Rundwanderweg

Rundwanderweg: Rückweg auf gleicher Strecke

Familienfreundlich

Geeignet für Kinder: Ja (auch mit Kinderwagen)

Ziel

Ziel: Frauenau Trinkwassertalsperre

ÖPNV

Ja

Offizielle Informationsstelle
Touristinformation Frauenau
Tourencharakter/ Kurzbeschreibung
schwere Wanderung, einmalige Naturerlebnisse
Tour bei komoot

Aktuell ist keine Komoot-Tour eingebettet.

Weitere Themen und Rubriken

Frühling

Frühling

Sommer

Sommer

Herbst

Herbst

Schneefall

Winter

Familienfreundliche Wanderungen Bayerischer Wald

Familienfreundlich

Bergwandern

Bergwandern

Wandern am Wasser im Bayerwald

Flüsse & Gewässer

Sehenswürdigkeit

Sehenswert

Die Website durchsuchen:

Bitte beachten:

Bei unserer Website bayerwald-wanderer.de handelt es sich um eine private Website.

Die hier präsentierten Wandertipps und Touren sind subjektive Empfehlungen. Die Entscheidung, eine Tour zu unternehmen, sowie die Verantwortung für die eigene Sicherheit, die korrekte Ausrüstung und die Einhaltung aller relevanten Vorschriften liegen ausschließlich beim jeweiligen Wanderer.

Es wird dringend empfohlen, sich vorab bei den offiziellen Stellen und offiziellen Seiten (z.B. Nationalpark Bayerischer Wald) zu informieren.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.